Weiterbildung
EFKffT im Metallbauerhandwerk
Grundkurs (im Auftrag der HWK f. Unterfranken)
Beschreibung:
Es gibt Geräte, wie z. B. Tür- und Torantriebe, für deren Einbau und Montage ein Metallbaubetrieb der Fachkundige ist. Es entsteht jedoch ein Problem, wenn eines dieser Geräte an das Stromnetz angeschlossen werden muss. Für Arbeiten am 230V/400V Netz ist der/die Metallbauer/in nach DGUV Vorschrift 3 ohne eine Zusatzausbildung nicht hinreichend qualifiziert. Auch Instandhaltungsarbeiten, wie der Austausch eines defekten Kabels an einem Elektrowerkzeug, stellen dieselben Anforderungen. Für den/die Metallbauer/in ist demnach eine nach DGUV Grundsatz 303-001 durchgeführte Zusatzqualifikation nötig, um elektrische Arbeiten an Wechsel- und Drehstromnetze ausführen zu dürfen
Weitere Informationen und zur direkten Anmeldung bei der Handwerkskammer für Unterfranken.
Zielgruppe:
Gesellen und Meister im Montage- und Servicebereich.
Inhalte:
- Grundlagen der Elektronik
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Menschen, auf Tieren und Sachen
- Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren
- Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an 230V-Anlagen/-Geräten
- Verantwortung der Fach- und Führungskraft
- Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte -Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte (DIN VDE 0701-0702) und erstellen der Messprotokolle
- Prüfungen und Anschluss elektrischer Maschinen (DIN VDE 0113-1) und erstellen der Messprotokolle
- An- und Abklemmen von geprüften elektrischen Geräten an das 230/400V - Netz über vorhandene Abzweigdosen
- Austauschen von Netzsteckern und Anschlussleitungen von 230V und 400V- Geräten
- Phasenwendung für Drehrichtungsanpassung bei 400V - Maschinen
- Fehlersuche und Messungen in elektrischen Steuerungen
- Austauschen von baugleichen Baugruppen an elektrischen Betriebsmitteln
- Fehlersuche und Störungsbehebung mit Hilfe vorhandener Schaltpläne
- Prüfung und Anfertigung von Anschlussleitungen
- Überprüfung, ob die 230 / 400 V - Anlagen und Geräte, sowie die verwendeten Materialien, der VDE und den gültigen Normen entsprechen
Zulassungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung.
Alle Teilnehmer benötigen eine gültige Ersthelferbescheinigung, welche nicht älter als zwei Jahre ist.
Organisation:
Gaby Fröschel, Ronny Niessner
Technische Beratung:
Bertram Gutjahr, Maximilian Wächter
Kursdauer:
10 Tage Vollzeit
Termine:
Nummer | Datum | Zeiten | Hinweis |
---|---|---|---|
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
21-820-02 | 04.10.2021 - 15.10.2021 | von 08:00 bis 17:00 Uhr | - |
Gebühr:
- 1.380,00 €
- inkl. Lehrgangsunterlagen und Getränke
Abschluss:
Zertifikat der Innung für Elektro- und Informationstechnik Schweinfurt. Das Zertifikat ist ein von der Berufsgenossenschaft anerkannter Abschluss (DGUV Grundsatz 303-001).