Weiterbildung
Arbeiten unter Spannung (AuS)
Wiederholungskurs
Beschreibung:
Fort- und Weiterbildung für Elektrofachkräfte
Zielgruppe:
Gesellen und Meister im Elektroinstallations- und Servicebereich mit AuS-Ausbildung.
Inhalte:
- Wichtige Änderungen in der Vorschriften- und Normenwelt
- Arbeiten entsprechend der Arbeitsanweisungen unter Spannung und unter Beaufsichtigung des Ausbilders
- Die Ausbildung ist praxisnah, d. h., dass zum Abschluss der Ausbildung an den Anlagenteilen der Übungsanlage eine Spannung in der Höhe anliegt, die voraussichtlich bei der künftigen Durchführung der Arbeiten zu erwarten ist
- Organisatorischen Vorgaben
Praxismodule:
Modul 1: | 4-Leiter-Kunststoffkabel öffnen, prüfen, trennen, Montage einer spannungsfesten Endmuffe
|
Modul 2: | Montage von Schrumpfverbindungsmuffen
|
Modul 3: | Montage von Abzweigmuffen
|
Modul 4: | Abdecken, Reinigungsarbeiten, Schraubenkontrolle in Schaltanlagen |
Modul 5: | An- und Abklemmen von Kabeln, Leisten(de)montage/-wechsel, Abdecken an unter Spannung stehenden Teilen
|
Modul 6: | (De)Montage bzw. Wechsel von Geräten in Installationsverteilern, Arbeiten an Verrechnungsanlagen, (De)Montage bzw. Wechseln von Zählern |
Modul 7: | Montage von Photovoltaik- Verbindungen |
Modul 8: | Anbringen von Messgeräten (z. B. Netzanalysator) |
Modul 9: | Batterieanlagen |
Bitte laden Sie sich das AuS-Anmeldeformular herunter, wählen Sie die gewünschten Praxismodule und senden Sie es uns unterschrieben mit den anderen erforderlichen Unterlagen (s. u.) zu.
Zulassungsvoraussetzungen:
- Bestandene Theorie- und/oder Praxis-/Wiederholungsschulung nicht älter als 4 Jahre
- Für die zu schulenden Arbeiten unter Spannung liegen Arbeitsanweisungen vor und sind mitzubringen
- Jeder Teilnehmer hat für die Ausbildung die in der Arbeitsanweisung geforderten persönlichen Schutzausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel sowie Werkzeuge mitzubringen
- Zum Praxisteil muss Arbeits-/Schutzkleidung getragen werden (eng anliegend, Ärmel mit Bund, keine aufgesetzten Taschen oder frei hängenden Kleidungsteile. Zudem sollte jeglicher Schmuck abgelegt und längere Haare zusammengebunden oder anderweitig geschützt werden).
- Die Person muss alle notwendigen Arbeitstechnologien im spannungslosen Zustand beherrschen
- Berufung zu Elektrofachkraft
- gesundheitliche Eignung; diese kann z.B. durch die arbeitsmedizinische Untersuchung nachgewiesen werden
- Erste-Hilfe-Ausbildung (einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung [HLW])
Alle entsprechenden Nachweise (Kopie der Bescheinigung) müssen vor Beginn des Kurses vorliegen. Im Rahmen des Datenschutzes benötigen wir nur noch eine schriftliche Bestätigung, dass diese bei Ihnen vorliegen und noch gültig sind. Wir benötigen keine weiteren Kopien o.Ä.
Organisation:
Gaby Fröschel, Ronny Niessner
Technische Beratung:
Bertram Gutjahr, Maximilian Wächter
Kursdauer:
1 Tag, maximal 8 Teilnehmer
Genauer Termin wird kurzfristig mitgeteilt.
Raum:
Ludwar Elektrobau GmbH
Friedrich-List-Str. 1
97447 Gerolzhofen
Termine:
Nummer | Datum | Zeiten | Hinweis |
---|---|---|---|
- | |||
- | |||
- |
Gebühr:
- 225,– € zuzügl. Materialkosten je Arbeitstechnologie von 30,– bis 200,– €.
Abschluss:
Dem Teilnehmer wird die Befähigung in einem AuS-Pass gemäß BGR A3 bescheinigt.
Die DGUV Regel 103-011 empfiehlt eine Wiederholungsausbildung nach vier Jahren, die mit einer Prüfung abzuschließen ist.