Weiterbildung
36kV Schaltberechtigung
Grundlagenseminar
Beschreibung:
Schalthandlungen in Versorgungsnetzen der Energieversorgungsunternehmen (VNB), in Industrie- und Gewerbenetzen oder in Netzen privater Erzeuger können nur durch besonders ausgebildete Elektrofachkräfte durchgeführt werden. Die Verantwortung für die Schaltberechtigung ergibt sich aus den Pflichten des Unternehmers und der Führungskräfte entsprechend dem Arbeitsschutz-Gesetz (ASchG), der Betriebssicherheits-Verordnung (BetrSichV, TRBS) und den Unfallverhütungsvorschriften DGUV Vorschrift 1 und 3.
Dieses Seminar wird im Auftrag und Namen des Fachverbandes Energie- und Gebäudetechnik Deutschland e. V. (externer Link) durchgeführt.
Hinweis: In speziellen firmeninternen Schaltanlagen können weitere Schulungen benötigt werden.
Zielgruppe:
Personen, denen die Schaltberechtigung erteilt werden soll, also z. B.: Elektroingenieure, Techniker, Elektromeister, Gruppenführer, Elektromonteure, unterwiesene Personen in VNBs und Industriebetrieben.
Inhalte:
- DGUV Vorschrift 1 - Unfallverhütungsvorschrift (alt BGV A1)
- DGUV Vorschrift 3 - Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (alt BGV A3)
- Rechtliche Grundlagen und Anforderungsprofil eines Schaltberechtigten
- Verantwortung des Unternehmers hinsichtlich Organisation, Auswahl, Überwachung und Dokumentation
- Grundlagen der Energieverteilung, Netzformen, Fehlerarten, Schaltgeräte, Schaltanlagenbauarten, Personenschutz für den Bediener
- DIN VDE 0105-100
- Persönliche Schutzausrüstungen, Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stroms
- Erste Hilfe bei Unfällen, Brandschutz an elektrischen Anlagen
- Die „5 Sicherheitsregeln“, Leitfaden für Schalthandlungen und Schutzeinrichtungen im Netz
- Durchführung von Schaltvorgängen, Wartung und Pflege von Lasttrennschalter
Zulassungsvoraussetzungen:
Elektrofachkraft oder gleichwertig. Jede(r) Teilnehmer(in) muss die eigene Persönliche Schutzausrüstung (PSAgS) mitbringen: Helm mit Visier, Elektrokleidung, Schuhe, Handschuhe nach IEC 61482-2.
Organisation:
Gaby Fröschel, Ronny Niessner
Technische Beratung:
Maximilian Wächter
Kursdauer:
2 Tage, maximal 16 Teilnehmer
Raum:
Das Seminar findet bei der Unterfränkische Überlandzentrale eG, Schallfelder Straße 11 in 97511 Lülsfeld (externer Link) statt.
Übernachtungsmöglichkeit:
Gästehaus Edelmann (externer Link) Telefon: 09382 / 8315 | Ferienwohnungen "Hörnauer See" Telefon: 09382 / 4185 |
Hotel und Weinstube am Markt (externer Link) Telefon: 0176 / 22127374 | Hotel Tor zum Steigerwald (externer Link) Telefon: 09382 / 97460 |
Termine:
Nummer | Datum | Zeiten | Hinweis |
---|---|---|---|
- | |||
- | |||
23-011-02 | 14.11.2023 - 15.11.2023 | von 08.00 bis 16.30 Uhr | - |
Gebühr:
- 795,– € pro Person (zzgl. USt. ohne Übernachtung)
- Inkl. Lehrgangsunterlagen und Zertifikat
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung