Was macht eigentlich ein Elektromeister?
19.06.2025Viele kennen den Begriff, aber wenige wissen genau, was dahintersteckt: Elektromeister:innen. Was machen sie eigentlich den ganzen Tag? Ziehen sie noch selbst Kabel? Oder sitzen sie nur im Büro? Die Antwort: beides – und noch viel mehr.
Ein Elektromeister oder eine Elektromeisterin trägt Verantwortung für Technik, Menschen und Sicherheit. Das beginnt bei der Planung komplexer Anlagen, reicht über die Koordination von Baustellen, den Austausch mit Kunden und Behörden bis hin zur Schulung von Auszubildenden. Gleichzeitig sind sie oft selbst mit auf der Baustelle, greifen ein, lösen Probleme, prüfen Installationen – und entscheiden im Zweifel auch über Normenkonformität und Haftungsfragen.
Kurz gesagt: Sie halten den Laden zusammen – technisch, organisatorisch und menschlich.
Meister:innen sind heute nicht nur Führungskräfte im Handwerk, sondern auch Ansprechpartner:innen für Energiefragen, Digitalisierung, Nachhaltigkeit. Sie beraten Bauherr:innen, verhandeln mit Architekt:innen, prüfen Angebote, kalkulieren Leistungen – und stehen am Ende mit ihrem Namen für die Qualität.
Gleichzeitig bilden sie aus, fördern junge Talente, geben Wissen weiter und sorgen dafür, dass der Nachwuchs nicht nur schrauben, sondern auch denken lernt. Denn der Beruf verändert sich: Vom klassischen Installateur bis zum Spezialisten für Smart-Home, PV, Gebäudetechnik oder Industrieanlagen – die Vielfalt im Elektrohandwerk wird zunehmend komplex. Und Meister:innen sind oft die Brücke zwischen allen Beteiligten.
Dieser Beruf erfordert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch soziale Kompetenz, Organisationstalent und Durchhaltevermögen. Aber er bietet auch etwas, das viele heute suchen: Verantwortung mit Sinn, Technik mit Praxis, Sicherheit mit Perspektive.