Warum regelmäßige E-Checks Ihr Zuhause sicherer machen
27.04.2025Elektrische Anlagen gehören zu den meistgenutzten, aber auch oft übersehenen Bestandteilen eines Gebäudes. Während viele Menschen regelmäßige Inspektionen ihrer Heizung oder ihres Autos selbstverständlich finden, wird die Elektroinstallation häufig über Jahre oder Jahrzehnte sich selbst überlassen. Dabei altern elektrische Bauteile mit der Zeit und entwickeln schleichend Schwachstellen, die erhebliche Sicherheitsrisiken darstellen können.
Ein E-Check ist eine normgerechte Überprüfung der elektrischen Anlagen und Geräte in einem Gebäude. Elektrofachbetriebe kontrollieren dabei systematisch sämtliche Komponenten – von der Hauptverteilung über Steckdosen und Lichtschalter bis hin zu fest installierten Geräten wie Herden oder Klimaanlagen. Auch Schutzmaßnahmen wie Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) werden auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet.
Viele Haus- und Wohnungsbesitzer sind überrascht, was bei einem solchen Check zum Vorschein kommt: poröse Isolierungen, lose Kontakte, unzulässig nachgerüstete Installationen oder veraltete Sicherungssysteme, die moderne Anforderungen nicht mehr erfüllen. Besonders kritisch wird es, wenn zusätzliche Verbraucher – etwa große Küchengeräte, Klimaanlagen oder Wallboxen – an alten Leitungen betrieben werden. Die elektrische Last steigt, die ursprüngliche Dimensionierung reicht nicht mehr aus, und es kommt zu Überhitzungen.
Neben der rein technischen Sicherheit spielt auch die Haftung eine Rolle. Im Schadensfall verlangen viele Gebäudeversicherungen den Nachweis, dass die Elektroanlage in einem sicheren Zustand war. Fehlt dieser Nachweis, etwa in Form eines aktuellen Prüfprotokolls, kann es sein, dass Versicherungsleistungen gekürzt oder verweigert werden.
Der richtige Zeitpunkt für einen E-Check ist spätestens dann gekommen, wenn eine Immobilie älter als 20 Jahre ist, Umbauten vorgenommen wurden oder neue leistungsstarke Geräte installiert werden. Auch vor einem Immobilienkauf lohnt sich ein E-Check, um böse Überraschungen zu vermeiden. Für Vermieter ist die regelmäßige Kontrolle ohnehin Pflicht, wenn sie ihre Verkehrssicherungspflicht gegenüber Mietern erfüllen wollen.
Ein E-Check schafft Transparenz und Sicherheit. Er deckt Risiken auf, bevor sie zum Problem werden, und ermöglicht es, notwendige Reparaturen gezielt anzugehen. Gleichzeitig steigert eine geprüfte und modernisierte Elektroinstallation den Wert einer Immobilie – ein nicht zu unterschätzender Vorteil, gerade in einem zunehmend energie- und sicherheitsbewussten Markt.