Foto: drazen_bajer, Pixabay

Gefahrenquelle Steckdose: Warum Kindersicherungen wichtig sind

28.04.2025

Kinder entdecken ihre Welt mit allen Sinnen – und dazu gehört auch das Anfassen, Tasten und Ausprobieren. Gerade Steckdosen üben auf kleine Kinder eine besondere Faszination aus: Sie sind leicht erreichbar, verlockend geformt und laden förmlich dazu ein, etwas hineinzustecken. Doch genau das kann schwere Unfälle verursachen. Ein Stromschlag kann bei kleinen Kindern zu lebensgefährlichen Verletzungen führen, selbst bei Spannungen aus dem normalen Hausnetz.

Steckdosensicherungen zum Nachrüsten gibt es viele – sie werden meist einfach in die vorhandene Steckdose eingesteckt oder geklebt. Doch solche Lösungen haben ihre Schwächen: Sie können sich lösen, beschädigt werden oder bieten nur unzureichenden Schutz gegen gezielte Manipulationen älterer Kinder. Besser sind Steckdosen mit integriertem Kinderschutz, bei denen ein mechanischer Verschluss erst dann freigibt, wenn beide Kontaktstifte gleichzeitig mit Druck eingesteckt werden.

Solche Sicherheitssteckdosen sind in Neubauten mittlerweile Standard und können bei Renovierungen problemlos nachgerüstet werden. Wichtig ist dabei, auf geprüfte Qualität zu achten und die Arbeiten von einem Elektrofachbetrieb durchführen zu lassen. Nicht nur, weil dann sichergestellt ist, dass die neuen Steckdosen korrekt verdrahtet sind, sondern auch, weil Fachbetriebe zusätzliche Schutzmaßnahmen vorschlagen können.

Dazu gehören etwa die Nachrüstung eines Fehlerstrom-Schutzschalters (FI-Schalters), der bei einem Fehlerstrom binnen Millisekunden die Stromzufuhr kappt und so das Risiko schwerer Verletzungen deutlich senkt. In modernen Elektroinstallationen ist ein solcher Schutz ohnehin vorgeschrieben, doch gerade in älteren Häusern fehlen FI-Schutzschalter oft noch.

Eltern sollten sich bewusst machen: Kindersicherheit im Haushalt beginnt nicht nur bei Möbelkanten oder Herdschutzgittern – sondern auch bei der Elektroinstallation. Eine frühzeitige Beratung durch den Elektrofachbetrieb schützt die jüngsten Familienmitglieder und gibt Eltern die beruhigende Sicherheit, dass sie alle Risiken minimiert haben.