Foto: Kindel Media, Pexels

Balkonkraftwerke: Beratung und Installation aus Profi-Hand

26.04.2025

Balkonkraftwerke sind derzeit in aller Munde. Immer mehr Menschen möchten mit kleinen Photovoltaikanlagen auf Balkon, Terrasse oder Carport ihren eigenen Solarstrom erzeugen und so Energiekosten senken und zur Energiewende beitragen. Doch bei aller Begeisterung wird oft übersehen, dass der Anschluss solcher Anlagen nicht trivial ist und ohne fachliche Unterstützung schnell Risiken entstehen können.

Ein Balkonkraftwerk besteht in der Regel aus einem oder zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Anschlusskabel, das in eine gewöhnliche Haushaltssteckdose eingesteckt wird. Klingt einfach – doch genau hier lauern die ersten Probleme. Viele handelsübliche Steckdosen sind nicht für den Dauerbetrieb unter Einspeisebedingungen ausgelegt. Eine nicht normgerechte Installation kann zu Überhitzung, Funkenbildung oder sogar Bränden führen.

Zudem verlangen die geltenden Normen (wie die VDE-AR-N 4105), dass eine Einspeisung ins Hausnetz nur über spezielle Energiesteckvorrichtungen erfolgen darf – etwa Wieland-Steckdosen, die für den Einspeisebetrieb zertifiziert sind. Einfach den Stecker in irgendeine freie Dose zu stecken, kann gefährlich werden und rechtliche Konsequenzen haben. Auch die Netzbetreiber verlangen eine Anmeldung der Anlage, selbst wenn sie klein ist und nur eine geringe Leistung einspeist.

Hinzu kommt, dass viele Verbraucher nicht wissen, wie sie die elektrische Belastbarkeit ihrer bestehenden Leitungen und Sicherungen einschätzen können. Besonders bei Altbauten besteht die Gefahr, dass die Hausinstallation den zusätzlichen Stromfluss nicht zuverlässig verkraftet. Ohne eine vorherige fachliche Überprüfung können Schäden entstehen, die im schlimmsten Fall zu teuren Reparaturen oder Versicherungskürzungen führen.

Die professionelle Beratung und Installation durch Elektrofachbetriebe schafft hier Sicherheit. Ein erfahrener Elektriker prüft die vorhandene Infrastruktur, berät zur optimalen Platzierung der Module und sorgt für einen normgerechten, sicheren Anschluss. Dabei kann auch gleich geprüft werden, ob eine Integration ins Heimnetz sinnvoll ist, etwa über smarte Energiemanagementsysteme, die den Eigenverbrauch maximieren.

Balkonkraftwerke bieten zweifellos großes Potenzial – richtig installiert leisten sie einen echten Beitrag zur Energiewende. Aber sie gehören in professionelle Hände. Nur so können Eigentümer sicher sein, dass sie wirklich nachhaltig, sicher und langfristig sparen.