Foto: TheVisualEngineer, Pixabay

1 Beruf – 100 Spezialisierungen: Was macht eigentlich ein Elektroinstallateur im Jahr 2025?

11.06.2025

Elektroinstallateur:in – das klingt für viele noch nach Kabel, Bohrmaschine und Sicherungskasten. Doch wer heute in diesen Beruf einsteigt oder ihn schon länger ausübt, erlebt eine faszinierende Entwicklung. Denn kaum ein Gewerk verändert sich so rasant – und kaum eines berührt so viele Lebensbereiche gleichzeitig.

2025 ist der oder die klassische „Elektriker:in“ längst zum Allround-Profi für moderne Energie-, Steuerungs- und Kommunikationstechnik geworden. Auf dem Plan stehen heute Ladeinfrastruktur für E-Mobilität, intelligente Gebäudesteuerung, Netzanalysen, PV-Integration mit Speicherlösungen, Energiemanagement, KNX-Programmierung, IT-Vernetzung, Blitzschutz, Beleuchtungskonzepte – und vieles mehr.

Und genau darin liegt die Stärke des Berufs: Er ist offen für Spezialisierung, aber fest verankert in einem soliden Fundament aus technischem Wissen und handwerklicher Erfahrung. Wer sich heute für diesen Weg entscheidet, findet nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz – sondern auch echte Möglichkeiten, sich individuell zu entwickeln. Sei es im Bereich Energieeffizienz, Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder sogar im Projektmanagement und der Beratung.

Dazu kommen gesellschaftliche Entwicklungen: Der Umbau der Energieversorgung, die zunehmende Digitalisierung im Wohn- und Arbeitsbereich, der Fachkräftemangel. All das macht den Beruf relevanter denn je – und verleiht ihm zusätzlich Gestaltungskraft. Denn ohne das Elektrohandwerk bleibt jede Energiewende Theorie.

Wer heute an der Ausbildung arbeitet oder im Beruf weiterdenkt, investiert nicht nur in Technik – sondern auch in Lebensqualität, Sicherheit, Klimaschutz und eine zukunftsfähige Gesellschaft. Und das ganz praktisch, jeden Tag.